Audio Technica

Audio Technica: Innovationen im Bereich der Tonabnehmertechnologie
Hervorragende Audiotechnik zum moderaten Preis – dieses Konzept verfolgt Audio Technica bereits seit 1962. Mit Hauptsitz im japanischen Machida hat sich das ursprüngliche Ein-Mann-Unternehmen heute als weltweit agierende Unternehmensgruppe etabliert. Den Anfang machte die Entwicklung von Tonabnehmersystemen für Plattenspieler. Im Zuge dessen wurde 1964 die erste elliptische Diamantnadel in einen Audio Technica Tonabnehmer eingesetzt. Ein Klassiker mit dieser Ausstattung, der sich bis heute gehalten hat: der AT95E. Der Spezialist für MM- und MC-Systeme Tonabnehmer ist darüber hinaus bekannt für hochwertige Kopfhörer mit optionaler Bluetooth-Technologie sowie Mikrofone und andere elektronische Produkte für Studio, Bühne und den Heimbereich.
Den Grundstein für einen internationalen Durchbruch legte Audio Technica 1967. In diesem Jahr veröffentlichte der Hersteller die ersten VM-Tonabnehmersysteme mit Doppelmagnet unter eigenem Patent – eine Revolution auf dem Hi-Fi-Markt. Denn im Gegensatz zu anderen Produzenten setzte das Unternehmen jetzt nicht mehr auf einen großen Magneten, sondern auf zwei in V-Form angeordnete Dauermagnete. Dieses Doppelmagnet-Design dupliziert so den Schneidkopf, der die Plattenrillen ausschnitzt und die Anordnung der beiden Magnete entspricht exakt den Positionen der linken und rechten Kanäle. Das hörbare Ergebnis: perfekte Kanaltrennung, hervorragendes Tracking und erweiterter Frequenzgang.
Anspruchsvolle Fertigung – die Audio Technica Produkte im Überblick
Ganz klarer Schwerpunkt unseres Audio Technica Sortiments sind die topaktuellen VM Tonabnehmer für Plattenspieler. Unsere Auswahl umfasst sowohl Tonabnehmer mit elektromagnetischen (MM) als auch mit elektrodynamischen (MC) Wandlern. Klarer Vorteil der Moving Coil-Systeme: die reduzierten bewegten Massen sorgen für ein dynamischeres Klangbild. Voraussetzung ist jedoch ein deutlich empfindlicherer Vorverstärker. Ergänzend bieten wir Ihnen klangstarke Kopfhörer sowie komplette Plattenspieler und Pflegezubehör von Audio Technica.
-
Audio Technica AT 634 Schallplatten-Pflegelösung
9,90 € -
Audio Technica AT-607 Nadelreiniger mit Bürste
9,90 € -
-13 %
Audio Technica AT 6101 Headshell-Kabel
UVP14,95 €
12,95 € -
Audio Technica AT 6012 Schallplatten-Pflegeset
19,90 € -
-4 %
Audio Technica AT 91/BL MM System
UVP24,90 €
23,90 € -
-13 %
Audio Technica AT 615 Plattenspieler-Wasserwaage
UVP29,90 €
25,95 € -
Audio Technica AT-HS10 Headshell Alu
29,00 € -
-15 %
Audio Technica AT 95 E/BL - MM System
Vorführbereit im LadenlokalUVP39,00 €
32,90 € -
-8,2 %
Audio Technica AT 618 Disk Stabilizer
UVP49,00 €
44,95 € -
Audio Technica ATH CKR35BT Drahtloser In-Ear-Kopfhörer
59,00 € -
-5,9 %
Audio Technica AT 95 E/HSB - Vormontiertes MM System
Vorführbereit im LadenlokalUVP69,00 €
64,90 € -
-10 %
Audio Technica ATH AR3BT Bluetooth Kopfhörer
UVP99,00 €
ab 89,00 €

Alles begann mit dem Tonabnehmersystem
Innovationen und simple Lösungen waren schon immer Teil der Audio Technica Philosophie – und einer der Gründe für den globalen Erfolg des japanischen Herstellers. Ganz besondere Vielfalt legt das Unternehmen bei der Entwicklung seiner verschiedenen Nadeltypen an den Tag. Insgesamt sieben unterschiedliche Styli stehen dem geneigten Schallplattenliebhaber zur Verfügung – drei Line Contact Modelle, zwei elliptische und zwei konische Nadeln. Letztere erlauben besonders flexible Neigungswinkeleinstellungen auf verschiedenen Tonarmen. Im Vergleich dazu folgen die elliptischen Diamantnadeln von Audio Technica den Auslenkungen der Plattenrille mit deutlich größerer Präzision. Das wirkt sich auch günstig auf den Hörgenuss aus, mit einer geringeren Verzerrung, einem erweiterten Frequenzgang und einer höheren Phasentreue.
Eine Besonderheit in der Szene sind die Line Contact Modelle von Audio Technica, die ein wesentlich exakteres Tracking als elliptische Nadeln ermöglichen. Da sie auf tiefere Bereiche der Plattenrille zugreifen, führt dies zu einem reduzierten Rillenverschleiß. Die Diamantnadel mit MicroLine®-Schliff sorgt für weniger Verzerrungen im Vergleich zu konventionellen Plattennadeln. Der geringere Verschleiß und die bessere Höhenabtastung sind zusätzliche Pluspunkte. Für eine angenehme Höhen- und Mittenwiedergabe ist die Shibata-Diamantnadel von Audio Technica perfekt. Darüber hinaus bietet sie eine hohe Lautstärke im mittleren Frequenzbereich – so entsteht der typische Shibata-Sound.