Auralic Sirius G 2.1 Upsampling Prozessor

Test lesen - Logo anklicken!
Fazit: "Wie der Auralic Sirius G2.1 im Hörtest zeigt, sind die positiven Auswirkungen seiner Rechenarbeit sehr wohl hörbar – was an sich schon beachtlich ist. In welchen Größenordnungen sich diese abspielt, ist angesichts recht unterschiedlicher DAC-Konzepte naturgemäß schwer vorhersehbar. Dass hochwertige, ohnehin schon präzise DACs weniger von seinem Einsatz profitieren, liegt dabei auf der Hand.
Klanglich ist es allemal spannend, wie der Auralic Sirius G2.1 in den „digitalen Zwischenwelten“ agiert. Tatsächlich greifen hier übliche Hörtest-Beschreibungen kaum mehr. Vielmehr zeigen sich die Veränderungen vor allem in interpretatorischer Hinsicht. Auch wenn die tonalen Auswirkungen noch so gering anmuten, kann das Ergebnis beim Vergleichen von Optionen durchaus mit „bewegend“ oder „geht so“ ausgehen. Nicht anders also als in der Musik selbst: Spielt der Drummer bei einem Song seinen bandmates stets wenige hundertstel Sekunden „hinterher“, klingt’s eben auch eher „laid back“ als auf den Punkt gespielt – ohne, dass sich tonal etwas verändert hat."

Test lesen - Logo anklicken!
Fazit: "Für mich steht außer Frage, dass ein sehr guter Upscaler den Klang einer digitalen Wiedergabekette bedeutend verbessern kann. Und der Sirius ist einer der raren extrem hochwertigen Vertreter dieser Gattung. Dabei ist er keinesfalls auf ein firmeneigenes Umfeld angewiesen. Dennoch freue ich mich jetzt schon auf die Synergieeffekte, die sich in einen Auralic-Quartett ergeben werden!"
Produktbeschreibung
Dieser digitale Soundprozessor verbessert das Hörerlebnis, indem er das Signal in einer Art und Weise neu abtastet, die das Hörerlebnis potenziell verbessert. Als spezialisiertes Erweiterungsprodukt ist der SIRIUS G2.1 die vierte Ergänzung der G2.1-Serie von AURALiC. Als System stellt der G2.1-Stack, bestehend aus ARIES G2.1, VEGA G2.1, LEO GX.1 und SIRIUS G2.1, nun eine der fortschrittlichsten digitalen Quellen dar, die heute für High-End-Audio-Systeme verfügbar sind.
SIRIUS G2.1 kann aber auch als digitale Vorstufe fungieren und optimiert die Signale aller Quellen, unabhängig davon, ob es sich um hochauflösende Dateien oder Streams von einer minderwertigen Quelle oder einem minderwertigen Format handelt. Da er ein offenes Standardprotokoll verwendet, kann er an DACs (Digital-zu-Analog-Wandler) jeder Marke angeschlossen werden und bietet neben anderen Funktionen und Features eine globale Vielfalt an Abtastraten und Formaten. Endlich können auch Aktivlautsprecher mit Digitaleingang von den Vorzügen einer zentralen Quellenwahl und exzellenter digitaler Lautstärkeregelung profitieren - zusätzlich zu den den klangverbessernden Maßnahmen.
Somit bietet SIRIUS G2.1 einen universellen Ausgleich zu einer Welt von unterschiedlichen Formaten, Auflösungen, DAC-Chip-Topologien und Algorithmus-Typen.
Details zum SIRIUS G2.1 (Digitale Vorstufe / Upsampling-Processor)
Ein universeller Ansatz für High-Performance in allen Formaten
SIRIUS G2.1 verbessert das Hörerlebnis durch den Einsatz modernster Verarbeitungstechniken. Schlecht gemachte Aufnahmen und sogar frühe digitale Aufnahmen können von der Verarbeitungsleistung des SIRIUS G2.1 profitieren. Dieser Vorgang optimiert weniger makellose Aufnahmen, indem er das Signal auf eine Weise neu abtastet, die das Hörerlebnis einer minderwertigen Aufnahme potenziell verbessert.
Das Beste aus dem Digital-zu-Analog-Wandler (DAC) herausholen
Alle DACs sind mit einem "Sweet-Spot" ausgestattet, einem Punkt, an dem jeder DAC-Schaltkreis bei einer bestimmten Auflösung oder einem bestimmten Format seine Stärken hat. DAC-Schaltungen, die für die DSD-Wiedergabe gebaut wurden, klingen besser, wenn sie DSD wiedergeben, und PCM-DAC-Topologien schneiden besser ab, wenn sie mit PCM gespeist werden. Durch das Resampling auf ein Format innerhalb des "Sweet Spots" des DACs kann der Chip seine Stärken ausspielen, indem er die Verarbeitungsanforderungen des DACs reduziert.
Eine universelle Weltneuheit
SIRIUS G2.1 bietet mehrere Ein- und Ausgänge, so dass eine Vielzahl von digitalen Quellen (z.B. CD-Player, Computer, Streaming-Bridges) und DACs angeschlossen werden kann. Einzigartig ist die Fähigkeit des SIRIUS G2.1, ein upgesampeltes DSD-Signal an jeden kompatiblen USB-DAC zu liefern - das erste Produkt weltweit, das dies kann.
Digitale Optimierung
Der wichtigste Faktor, der die Qualität der Wiedergabe eines Systems beeinflusst, sind nicht die Kabel, Komponenten oder Lautsprecher, sondern der Raum, in dem die Musik wiedergeben wird. SIRIUS G2.1 kann Raumeigenschaften mit seinem 20-Band parametrischen Equalizer kompensieren, so dass das eine Optimierung stattfinden kann, ohne Zehntausende für einen kompletten Raumaufbau oder eine Renovierung auszugeben.
Resample Your Experience
Alle digitalen Produkte enthalten irgendeine Form von Sampling-Engine. Als eigenständiges Gerät hebt sich SIRIUS G2.1 dadurch ab, dass es seine ganze Energie auf die Stärke der digitalen Signalverarbeitung konzentriert und fortschrittliche Resampling-Techniken einsetzt, um zwischen beliebigen und allen Abtastraten zu konvertieren. Der Klang digitaler Quellen kann weiter angepasst werden, wenn man mit AURALiCs Flexible Filter Mode Technology aus vier verschiedenen digitalen Filtern auswählt. All dies geschieht mit ungewöhnlich niedrigen Verzerrungswerten von bis zu -170 dB, was dazu beiträgt, dass der SIRIUS G2.1 im Signalweg praktisch unsichtbar bleibt.
The Power of Digital Processing
SIRIUS G2.1 wird von der AURALiC Proteus G2 Co-Processing-Plattform angetrieben, deren Herzstück ein Xilinx XC7A200T FPGA-Chip ist, der von 512 MB DDR3-Speicher unterstützt wird. Dieser FPGA-Chip enthält mehr als 200.000 Logikzellen und 740 DSP-Slices, die zusammen ein beispielloses Maß an Datenverarbeitungsfähigkeit bieten. Die Rechenleistung und Effizienz von SIRIUS G2.1 wird unter anderem durch die Entscheidung für eine Dual-Processing-Plattformstruktur erreicht, die die Kapazität verdoppelt. Während ein AURALiC Tesla G1 die Hardware-Steuerung übernimmt, konzentriert sich der Proteus G2 auf die Verarbeitung der Musikdaten.
Unity-Chassis II
Das SIRIUS G2.1 Chassis ist als Doppelgehäuse konzipiert, bei dem ein Außengehäuse aus hochwertigem Aluminium durch eine Innenschicht aus Kupfer ergänzt wird. Ein massereicher Sockel und ein verbessertes Vier-Fuß-Mehrfach-Federsystem vervollständigen die leise, geräuschdämpfende Leistung des Unity-Chassis II des SIRIUS G2.1.
Ganz leise
SIRIUS G2.1 verfügt über eine hochentwickelte galvanische Isolation und Unity Chassis II Techniken, die das Potenzial für elektromagnetische Störungen drastisch reduzieren - für einen außerordentlich reinen, sauberen Klang. Präzises Re-Clocking reduziert Jitter, und die neue galvanische Isolation bietet noch mehr Schutz gegen EMI-Störungen. Das Ergebnis ist eine Reduzierung des Rauschpegels um satte 80%.
Einfache Kontrolle
Smart-IR ist genau das - eine intelligentere Lösung für die Steuerung des SIRIUS G2.1. Wie bei allen AURALiC G-Produkten kann man mit Smart-IR bestimmte Funktionen über eine beliebige Anzahl von verschiedenen Fernbedienungen steuern, die sich bereits im Haushalt in Benutzung befinden. So kann z.B. eine Fernbedienung so programmiert werden, dass man schnell zwischen den vier verschiedenen Digitalfiltern umschalten kann, indem einzelne Tasten dieser Fernbedienung einen Filter zugewiesen werden. Die Smart-IR Funktion ist in der Menüstruktur des SIRIUS G2.1 leicht zugänglich und bietet die Möglichkeit, nicht nur den SIRIUS G2.1, sondern einen gesamten G2/2.1-Stack zu steuern.
Technische Daten
Audio Inputs

Test lesen - Logo anklicken!
Fazit: "Wie der Auralic Sirius G2.1 im Hörtest zeigt, sind die positiven Auswirkungen seiner Rechenarbeit sehr wohl hörbar – was an sich schon beachtlich ist. In welchen Größenordnungen sich diese abspielt, ist angesichts recht unterschiedlicher DAC-Konzepte naturgemäß schwer vorhersehbar. Dass hochwertige, ohnehin schon präzise DACs weniger von seinem Einsatz profitieren, liegt dabei auf der Hand.
Klanglich ist es allemal spannend, wie der Auralic Sirius G2.1 in den „digitalen Zwischenwelten“ agiert. Tatsächlich greifen hier übliche Hörtest-Beschreibungen kaum mehr. Vielmehr zeigen sich die Veränderungen vor allem in interpretatorischer Hinsicht. Auch wenn die tonalen Auswirkungen noch so gering anmuten, kann das Ergebnis beim Vergleichen von Optionen durchaus mit „bewegend“ oder „geht so“ ausgehen. Nicht anders also als in der Musik selbst: Spielt der Drummer bei einem Song seinen bandmates stets wenige hundertstel Sekunden „hinterher“, klingt’s eben auch eher „laid back“ als auf den Punkt gespielt – ohne, dass sich tonal etwas verändert hat."

Test lesen - Logo anklicken!
Fazit: "Für mich steht außer Frage, dass ein sehr guter Upscaler den Klang einer digitalen Wiedergabekette bedeutend verbessern kann. Und der Sirius ist einer der raren extrem hochwertigen Vertreter dieser Gattung. Dabei ist er keinesfalls auf ein firmeneigenes Umfeld angewiesen. Dennoch freue ich mich jetzt schon auf die Synergieeffekte, die sich in einen Auralic-Quartett ergeben werden!"
Produktbeschreibung
Dieser digitale Soundprozessor verbessert das Hörerlebnis, indem er das Signal in einer Art und Weise neu abtastet, die das Hörerlebnis potenziell verbessert. Als spezialisiertes Erweiterungsprodukt ist der SIRIUS G2.1 die vierte Ergänzung der G2.1-Serie von AURALiC. Als System stellt der G2.1-Stack, bestehend aus ARIES G2.1, VEGA G2.1, LEO GX.1 und SIRIUS G2.1, nun eine der fortschrittlichsten digitalen Quellen dar, die heute für High-End-Audio-Systeme verfügbar sind.
SIRIUS G2.1 kann aber auch als digitale Vorstufe fungieren und optimiert die Signale aller Quellen, unabhängig davon, ob es sich um hochauflösende Dateien oder Streams von einer minderwertigen Quelle oder einem minderwertigen Format handelt. Da er ein offenes Standardprotokoll verwendet, kann er an DACs (Digital-zu-Analog-Wandler) jeder Marke angeschlossen werden und bietet neben anderen Funktionen und Features eine globale Vielfalt an Abtastraten und Formaten. Endlich können auch Aktivlautsprecher mit Digitaleingang von den Vorzügen einer zentralen Quellenwahl und exzellenter digitaler Lautstärkeregelung profitieren - zusätzlich zu den den klangverbessernden Maßnahmen.
Somit bietet SIRIUS G2.1 einen universellen Ausgleich zu einer Welt von unterschiedlichen Formaten, Auflösungen, DAC-Chip-Topologien und Algorithmus-Typen.
Details zum SIRIUS G2.1 (Digitale Vorstufe / Upsampling-Processor)
Ein universeller Ansatz für High-Performance in allen Formaten
SIRIUS G2.1 verbessert das Hörerlebnis durch den Einsatz modernster Verarbeitungstechniken. Schlecht gemachte Aufnahmen und sogar frühe digitale Aufnahmen können von der Verarbeitungsleistung des SIRIUS G2.1 profitieren. Dieser Vorgang optimiert weniger makellose Aufnahmen, indem er das Signal auf eine Weise neu abtastet, die das Hörerlebnis einer minderwertigen Aufnahme potenziell verbessert.
Das Beste aus dem Digital-zu-Analog-Wandler (DAC) herausholen
Alle DACs sind mit einem "Sweet-Spot" ausgestattet, einem Punkt, an dem jeder DAC-Schaltkreis bei einer bestimmten Auflösung oder einem bestimmten Format seine Stärken hat. DAC-Schaltungen, die für die DSD-Wiedergabe gebaut wurden, klingen besser, wenn sie DSD wiedergeben, und PCM-DAC-Topologien schneiden besser ab, wenn sie mit PCM gespeist werden. Durch das Resampling auf ein Format innerhalb des "Sweet Spots" des DACs kann der Chip seine Stärken ausspielen, indem er die Verarbeitungsanforderungen des DACs reduziert.
Eine universelle Weltneuheit
SIRIUS G2.1 bietet mehrere Ein- und Ausgänge, so dass eine Vielzahl von digitalen Quellen (z.B. CD-Player, Computer, Streaming-Bridges) und DACs angeschlossen werden kann. Einzigartig ist die Fähigkeit des SIRIUS G2.1, ein upgesampeltes DSD-Signal an jeden kompatiblen USB-DAC zu liefern - das erste Produkt weltweit, das dies kann.
Digitale Optimierung
Der wichtigste Faktor, der die Qualität der Wiedergabe eines Systems beeinflusst, sind nicht die Kabel, Komponenten oder Lautsprecher, sondern der Raum, in dem die Musik wiedergeben wird. SIRIUS G2.1 kann Raumeigenschaften mit seinem 20-Band parametrischen Equalizer kompensieren, so dass das eine Optimierung stattfinden kann, ohne Zehntausende für einen kompletten Raumaufbau oder eine Renovierung auszugeben.
Resample Your Experience
Alle digitalen Produkte enthalten irgendeine Form von Sampling-Engine. Als eigenständiges Gerät hebt sich SIRIUS G2.1 dadurch ab, dass es seine ganze Energie auf die Stärke der digitalen Signalverarbeitung konzentriert und fortschrittliche Resampling-Techniken einsetzt, um zwischen beliebigen und allen Abtastraten zu konvertieren. Der Klang digitaler Quellen kann weiter angepasst werden, wenn man mit AURALiCs Flexible Filter Mode Technology aus vier verschiedenen digitalen Filtern auswählt. All dies geschieht mit ungewöhnlich niedrigen Verzerrungswerten von bis zu -170 dB, was dazu beiträgt, dass der SIRIUS G2.1 im Signalweg praktisch unsichtbar bleibt.
The Power of Digital Processing
SIRIUS G2.1 wird von der AURALiC Proteus G2 Co-Processing-Plattform angetrieben, deren Herzstück ein Xilinx XC7A200T FPGA-Chip ist, der von 512 MB DDR3-Speicher unterstützt wird. Dieser FPGA-Chip enthält mehr als 200.000 Logikzellen und 740 DSP-Slices, die zusammen ein beispielloses Maß an Datenverarbeitungsfähigkeit bieten. Die Rechenleistung und Effizienz von SIRIUS G2.1 wird unter anderem durch die Entscheidung für eine Dual-Processing-Plattformstruktur erreicht, die die Kapazität verdoppelt. Während ein AURALiC Tesla G1 die Hardware-Steuerung übernimmt, konzentriert sich der Proteus G2 auf die Verarbeitung der Musikdaten.
Unity-Chassis II
Das SIRIUS G2.1 Chassis ist als Doppelgehäuse konzipiert, bei dem ein Außengehäuse aus hochwertigem Aluminium durch eine Innenschicht aus Kupfer ergänzt wird. Ein massereicher Sockel und ein verbessertes Vier-Fuß-Mehrfach-Federsystem vervollständigen die leise, geräuschdämpfende Leistung des Unity-Chassis II des SIRIUS G2.1.
Ganz leise
SIRIUS G2.1 verfügt über eine hochentwickelte galvanische Isolation und Unity Chassis II Techniken, die das Potenzial für elektromagnetische Störungen drastisch reduzieren - für einen außerordentlich reinen, sauberen Klang. Präzises Re-Clocking reduziert Jitter, und die neue galvanische Isolation bietet noch mehr Schutz gegen EMI-Störungen. Das Ergebnis ist eine Reduzierung des Rauschpegels um satte 80%.
Einfache Kontrolle
Smart-IR ist genau das - eine intelligentere Lösung für die Steuerung des SIRIUS G2.1. Wie bei allen AURALiC G-Produkten kann man mit Smart-IR bestimmte Funktionen über eine beliebige Anzahl von verschiedenen Fernbedienungen steuern, die sich bereits im Haushalt in Benutzung befinden. So kann z.B. eine Fernbedienung so programmiert werden, dass man schnell zwischen den vier verschiedenen Digitalfiltern umschalten kann, indem einzelne Tasten dieser Fernbedienung einen Filter zugewiesen werden. Die Smart-IR Funktion ist in der Menüstruktur des SIRIUS G2.1 leicht zugänglich und bietet die Möglichkeit, nicht nur den SIRIUS G2.1, sondern einen gesamten G2/2.1-Stack zu steuern.
Technische Daten
Audio Inputs
- Lightning Link (Up to 384K/32bit, DSD512)
- USB Audio (Up to 384K/32bit, DSD512)*
- AES/EBU (Up to 192K/24bit, DSD64 via DoP)
- Coaxial (Up to 192K/24bit, DSD64 via DoP)
- TOSLINK (Up to 192K/24bit, DSD64 via DoP)
- Lightning Link (Up to 384K/32bit, DSD512)
- USB Audio (Up to 384K/32bit, DSD512)**
- AES/EBU (Up to 192K/24bit, DSD64 via DoP)
- Coaxial (Up to 192K/24bit, DSD64 via DoP)
- TOSLINK (Up to 192K/24bit, DSD64 via DoP)
- THD+N: <-165dB (Resample to PCM 44.1K - 384K)
- THD+N: <-155dB (Resample to DSD128 - DSD512)
- THD+N: <-150dB (Resample to DSD64)
- Signal Reclock and Jitter Removal****
- PCM and DSD Resampler
- 8-Band Parametric Equalizer
- Speaker Placement Compensation
- High Precision Digital Volume Control
- AURALiC Tesla G1 for general hardware control
- AURALiC Proteus G2 for music signal processing
- Triple-Channel Purer-Power internal linear power supply, 10uV low noise design for audio circuits
- Triple Femto Clocks for Digital Outputs, USB Output and Proteus G2
- Dual Galvanic Isolation for digital and USB audio outputs
- Unity Chassis II with copper EMI shieling enclosure
- Gigabit Ethernet (For firmware upgrade use)
- 50W at max.
- Anodized aluminum case in matte black with copper EMI shielding enclosure.
- * SIRIUS G2.1 USB Audio input does not require driver for Mac OS X and Linux system. AURALiC USB Audio Driver is high recommended for use with Windows system. DSD512 is not supported by Mac OS X.
- ** USB DAC needs to be compatible with Linux system. DSD512 can only be output via native DSD format because the maximum DoP output rate is limited to DSD256. Please check with your DAC's compatibility.
- *** All tests are processed under "Precise" filter mode.
- **** All signals coming from any input will first be converted into a high frequency multi-bit data stream for jitter removal and for any user-enabled processing. The processed data will then be resampled to the customer’s selected output frequency and then be sent out of SIRIUS G2.1. This processing structure means SIRIUS G2.1 does not have a passthrough mode and will not passthrough MQA content.
PDF-Produktinfos
Sie müssen angemeldet sein und das Produkt gekauft haben, um einen Kommentar schreiben zu können.
- Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Grundsätzlich erhalten Sie auf alle unsere hochwertigen Qualitätsprodukte eine gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren ab Kauf Ihres Hifi-Produktes.
Sollte es während dieser Zeit zu technischen Problemen kommen, wenden Sie sich entweder an unser freundliches Serviceteam oder nutzen die bequem anwendbare - aber nicht verpflichtende - unter "Mein Konto" eingerichtete Retourenabwicklung.
Sollte es während dieser Zeit zu technischen Problemen kommen, wenden Sie sich entweder an unser freundliches Serviceteam oder nutzen die bequem anwendbare - aber nicht verpflichtende - unter "Mein Konto" eingerichtete Retourenabwicklung.
Weitere Produkte
-
-4,9 %
Pro-Ject Pre Box RS Vorverstärker schwarz
UVP899,00 €
855,00 € -
Atoll HD 120 Kopfhörer-Vorstufe MIDI mit Bluetooth schwarz
Vorführbereit im Ladenlokal795,00 € -
-12 %
Pro-Ject Pre Box S2 Digital Vorverstärker silber
UVP399,00 €
349,00 € -
-4,9 %
Pro-Ject Pre Box RS Vorverstärker silber
UVP899,00 €
855,00 € -
Atoll PR 300 Signature Vorverstärker
1.495,00 € -
-9,1 %
Pro-Ject Pre Box RS2 Digital Vorverstärker silber
UVP2.199,00 €
1.999,00 € -
Atoll HD 120 Kopfhörer-Vorstufe MIDI mit Bluetooth silber
Vorführbereit im Ladenlokal795,00 € -
-5,4 %
Pro-Ject Pre Box DS2 Analouge Vorverstärker schwarz
UVP549,00 €
519,00 €