CD-Player



CD-Player – ein essenzieller Teil Ihrer HiFi-Anlage

In Zeiten, in denen sowohl Streaming über das Heimnetzwerk als auch die Renaissance der Schallplatte für Audiophile von großer Bedeutung sind, hat auch der CD-Player noch längst nicht ausgedient. Moderne HiFi-CD-Player sind ein fest installierter Teil der heimischen HiFi-Anlage. Sie verfügen über einen Digital-Analog-Wandler, der das digitale Signal der CD in ein analoges für den externen Verstärker umwandelt. Trotz den in die Jahre gekommenen Compact Disks erzielen diese weiterhin ein hochwertiges Klangerlebnis. Welche Varianten es gibt und welche Ausstattungsmerkmale die CD-Player bei hifisound aufweisen, zeigen wir Ihnen hier! » weiterlesen...

Filter einblenden
Hersteller
Preis
Farbe

Die Klangqualität von HiFi-CD-Playern

Im HiFi-Segment hat ein CD-Player nur wenig mit den einfachen 16-Bit Modellen der vergangenen Jahrzehnte zu tun. Die Hersteller der modernen Geräte wie Atoll, Denon oder Marantz haben einen besonders hohen Anspruch an die Klangqualität. Sie müssen den audiophilen Anforderungen nicht nur genügen, sondern dazu beitragen, dass die gesamte HiFi-Anlage dadurch klanglich aufgewertet wird.

Denn vor allem Musikliebhaber besitzen weiterhin große CD-Sammlungen, die sich nicht durch Streamingdienste ersetzen lassen. Und alternative Abspielmöglichkeiten über den Computer oder den DVD-Player bieten oft keine echte Option, leidet doch die Klangqualität unter Umständen darunter. Der wichtigste Kaufgrund für einen CD-Player ist daher die Generierung eines hochwertigen Musikgenusses, den es mit den HiFi-Geräten neuester Technologie bei einer Auflösung von mind. 24 Bit erreicht wird.

Ausstattungsmerkmale von HiFi-CD-Playern für Ihre High-End-Anlage

Ein CD-Player verfügt über ein CD-Laufwerk und einem integrierten Digital-Analog-Wandler. Zu seinen gängigsten Ausstattungsmerkmalen gehören analoge und digitale Anschlüsse. Es gibt dabei zwei unterschiedliche digitale Ausgangsquellen: optisch oder koaxial.

Bei optischen Kabeln werden die Daten nicht mit elektrischen Impulsen sondern mit Lichtimpulsen übertragen, dabei werden sogenannte TOS-Link Steckverbindungen verwendet. Die koaxiale Schnittstelle bei S/PDIF ist definiert als asymmetrische Verbindung mit einer Spannung von etwa ± 0,5 Volt bei einem Wellenwiderstand von 75 Ohm. Im Gegensatz dazu weist die AES-3-Schnittstelle eine symmetrische Verbindung mit 110 Ohm Wellenwiderstand und einer Spannung von ca. ± 5 Volt auf, die mittels XLR Anschlüsse Verbindung zum Verstärker führt. Bei den koaxialen Kontakten sind vergoldete Kontakte erste Wahl.

Die weiterentwickelten Modelle sind neuerdings auch mit Netzwerk Anschluß über WLAN oder LAN und SA-CD-Player mit einem höchstwertigen DAC (Digital-Analog-Converter) ausgestattet. Damit spielen Sie nicht nur Ihre CDs ab, sondern greifen auch auf Ihre Streaming-Bibliothek zu oder schließen weitere Medien über USB an. Auch die Verbindung über Bluetooth ist bei einigen CD-Playern möglich.

Ein Kopfhöreranschluss ist nicht immer mit an Bord, jedoch sinnvoll, wenn an Ihrem Verstärker keiner vorhanden ist. Für die optimale Einbindung in die HiFi-Anlage ist außerdem eine Remote-Verbindung empfehlenswert, wodurch sich die Geräte mit einer gemeinsamen Fernbedienung bedienen lassen.

Moderne Technologie im CD-Player für besten Klang

Für die Liebhaber des „analogen“ Sounds gibt es CD-Player mit Röhrenausgangsstufe. Sie überzeugen mit einem besonders natürlichen Klang und liefern in Verbindung mit erstklassigen Lautsprechern einen wahren Klanggenuss. CD-Player mit Röhren verbauen beispielsweise AMC, Pro-Ject, Shangling und T.A.C.

Alle renommierten Hersteller setzen auf eine aufwändige getrennte Stromversorgung zwischen Ausgangsstufe und Laufwerk und erreichen dadurch geringste Verzerrungen und eine optimale Signalqualität. Zur Unterdrückung von Störgeräuschen und Vibrationen werden die Geräte aufwendig mit Absorber-Gummifüßen ausgestattet.

Darauf sollten Sie beim Kauf achten

CD-Player im HiFi-Segment unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Ausstattungsmerkmale, sondern auch in Bezug auf ihre Kompatibilität mit verschiedenen Formaten. Ist es Ihnen wichtig, dass das Gerät neben den klassischen Audio-CDs auch komprimierte Musikdateien abspielen kann, sollten Sie genau auf die Informationen im Datenblatt achten.

Die allermeisten Geräte haben keine Probleme mit WMA- und MP3-Dateien. Da mit der Komprimierung allerdings bereits ein Qualitätsverlust einhergeht, sind bei Audiophilen eher SACDs begehrt. Die Super Audio Compact Disc mit 24 Bit und 94kHz liefert einen besseren Klang als die herkömmliche CD, denn mit ihr wird ein größerer Frequenzbereich und ein höherer Dynamikumfang erreicht.

Haben Sie Fragen zu den HiFi-CD-Playern im Sortiment von hifisound? Unsere Experten stehen Ihnen gern beratend zur Seite. Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!

x