Vollverstärker



Vollverstärker: ein Gerät für großartigen Klang

Der Vollverstärker kombiniert den Vorverstärker, der die Tonquellen steuert, und die Endstufen zur Leistungsverstärkung in einem kompakten Gerät. In ihm kommen alle Signale der angeschlossenen Anlagen vom Plattenspieler, über den DVD-Player, bis hin zum Digitalradio an. Sie werden in der Vorstufe verstärkt und anschließend in den Endstufen verstärkt an die Lautsprecher abgegeben. Damit bildet der Vollverstärker mit seinen vielfältigen Anschlüssen das Herz jeder HiFi-Anlage und bietet eine preislich attraktive Alternative zum Kauf von einzelnen gleichwertigen Vor- und Endstufen. Das spart Platz und Geld. Vollverstärker sind leicht zu bedienen und vereinen so Komfort mit großartigem Klang.

weiterlesen

Filter einblenden
Hersteller
Preis
Farbe
1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7

Verschiedene Arten der Vollverstärker

Auf dem HiFi-Markt sind Transistorenverstärker, Röhrenverstärker (A/B-Verstärker) und Class-D-Verstärker erhältlich. Transistoren kommen zur Verstärkung im niedrigen Preissegment häufig zum Einsatz, da die genutzten Halbleiter günstig und verschleißfrei sind. Sie verfügen meist nur über eine Reihe analoger Anschlüsse wie Cinch-Buchsen. Vollverstärker mit Röhren benötigen eine höhere Betriebsspannung und werden dadurch wärmer als Transistorenverstärker. Dennoch haben die Röhren eine treue Fangemeinde, die ihren warmen Klang besonders schätzen und dafür eine höhere Verschleißanfälligkeit in Kauf nehmen. Class-D-Vollverstärker überzeugen durch den hohen Wirkungsgrad mit über 90 Prozent. Sie arbeiten vom Ein- bis zum Ausgang komplett mit digitalen Signalen und weisen viele verschiedene digitale und meist auch analoge Anschlüsse auf. Class-D-Geräte sind sehr sparsam im Stromverbrauch und geben im Betrieb sehr wenig Wärme ab.

Leistungsstarke moderne Vollverstärker für Streaming

Zu den klassischen Allrounder-Vollverstärkern im preiswerten Segment zählen Geräte von Denon, Marantz und Onkyo. Sie verfügen fast alle über einen Phono-MM-Eingang, eine Klangregelung für Höhen und Bässe sowie den obligatorischen Kopfhörerausgang und lassen sich komfortabel mit einer Fernbedienung steuern. Einige Vollverstärker weisen A + B Lautsprecherausgänge sowie einen zusätzlichen Mono-Out-Ausgang für Subwoofer und andere Optionen auf. Preislich höher angesiedelte Vollverstärker von NAD, Primare oder AVM decken bereits die W-LAN-Anbindung mit Streaming-Funktion ab. Sie arbeiten nach dem Class-D-Verstärkerprinzip und verfügen dadurch über enorme Kraftreserven in der Leistung. Die Netzteile moderner Class-D-Vollverstärker sind bedarfsorientiert geregelt und liefern so viel Spannung, wie das Gerät gerade benötigt. Damit lässt sich die geringe Erwärmung des Vollverstärkers im Unterschied zu klassischen A/B-Verstärkern mit konventioneller Stromversorgung über Netzteil und Siebkondensatoren erklären.

Worauf Sie beim Kauf eines Vollverstärkers achten sollten

Wenn Sie einen neuen Vollverstärker für Ihr HiFi-System kaufen möchten, beachten Sie, dass das Gerät klanglich und durch seine Bauweise zu Ihren Lautsprechern passt. Auch auf die benötigten Anschlüsse sollten Sie achten, um den für Sie idealen Vollverstärker in unserem großen Sortiment im hifisound-Onlineshop zu finden. Vom günstigen Allrounder bis hin zum High-End-Gerät, das höchsten audiophilen Ansprüchen genügt und in Ihrem Heimnetzwerk zu Hause ist, bieten wir Ihnen eine breite Auswahl der besten Vollverstärker aller renommierter Hersteller. Haben Sie Fragen zu einem bestimmten Vollverstärker oder allgemein zu den unterschiedlichen Audio-Konzepten und ihren technischen Details? Gern beraten wir Sie; zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

x